











Humusaufbau durch Begrünungen und Kompost
Beste Lebensmittel
viele Hände schnelles Ende
Biodiversität fördern - Freude an der Vielfalt
unser Arbeitsplatz von oben

Bio Gemüsebau
Aus der Liebe zu Pflanzen und der Leidenschaft zu leckerem, frischem Gemüse ist eine Vision geworden: Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, so viele Menschen wie möglich in unserem Umfeld mit Gemüse in Bio Qualität zu versorgen. So ist über die letzten Jahre stetig unser Bio Gemüsebaubetrieb gewachsen. Mittlerweile bauen wir auf ca. 5ha im Freiland und im Folientunnel während der AnbauSaison von März bis November mehr als 60 verschiedene Gemüsesorten an.
Eine ökologische Wirtschaftsweise und ein sorgsamer Umgang mit Boden, Pflanzen und Lebewesen ist für uns selbstverständlich! Wir verwenden Kompost und arbeiten organisches Material in den Boden ein um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Viele Feldkulturen bauen wir in mehreren Anbausätzen an, um über die gesamte Vermarktungssaison durchgehend frisch und zum optimalen Erntezeitpunkt ernten zu können bzw. um die Ertragssicherheit zu steigern und das Ausfallsrisiko zu minimieren. Das erfordert bei so vielen verschiedenen Kulturen eine gute Anbauplanung im zeitigen Frühjahr, die auf unsere Direktvermarktung abgestimmt ist. Überproduktion oder Verschwendung gibt es dadurch bei uns nicht. Unser Feldgemüse wird teils direktgesät und teils gepflanzt, dabei kommt bei uns einfache Technik zum Einsatz. Bei der Beikrautregulierung und bei der Ernte ist viel Handarbeit notwendig. Arbeitsintensives, wärmeliebendes Fruchtgemüse wie Paradeiser, Gurken, Paprika und Melanzani kultivieren wir im Folientunnel.
Beim Pflanzenschutz setzen wir präventiv auf die Förderung von Nützlingen durch vielfältigste Pflanzen am und rund um’s Gemüsefeld. Das Bio Schnittblumenfeld zieht reichlich Insekten an, neben den Folientunneln haben wir zahlreiche mehrjährige Kräuter und Blühstauden gepflanzt und seit einigen Jahren versuchen wir auch einen vielfältigen BioObstAnbau auszubauen. Kohlschädlinge und der Erdfloh werden durch Kulturschutznetze davon abgehalten, bei unserem Gemüse zu großen Schaden anzurichten und die Nacktschnecke findet im Weißklee nebenan einen attraktiveren Lebensraum vor als am Feld beim Salat. Natürlich merkt man bei unserem Gemüse manchmal schon, dass es biologisch gewachsen ist – wir denken: So soll’s sein, Hauptsache es schmeckt!